Geschichte

 

2025
  • „70 Jahre Musikverein – 70 Jahre Gemeinschaft, Klang und Tradition.“
    Seit der Gründung im Jahr 1955 haben zahlreiche Persönlichkeiten als Obleute und Kapellmeister den Verein mit großem Engagement und Herzblut geprägt. Ihr Wirken hat die musikalische Entwicklung, das Vereinsleben und den Zusammenhalt über Generationen hinweg wesentlich mitgestaltet.
    Diese Aufstellung ist ihnen allen gewidmet – als Zeichen des Dankes und der Erinnerung.

🏛 Obleute seit 1955

Zeitraum Name
1955 – 1962 Karl Regner
1962 – 1970 Erwin Rieder
1970 – 1976 Wilhelm Bren
1976 – 1980 Karl Regner
1980 – 1992 Johann Linzner
1992 – 2006 Alexander Linner
2006 – 2011 Ing. Robert Hoffmann
2011 – 2022 Alexander Linner
2022 – 2023 MMag. Daniela Lang
2023 – heute Claudia Feitsinger

🎶 Kapellmeister seit 1955

Zeitraum Name
1955 – 1962 Michael Schreier
1962 – 1965 Jakob Pöchhacker
1965 – 1967 Franz Korn
1967 – 1980 Gustav Duch
1980 – 1999 Prof. Franz Graf
1999 – 2006 Norbert H. Suchy
2006 – 2017 Bernhard Winter
2017 – heute Walter Schultes
  • Sonnwendfeier voller Musik, Genuss und Gemeinschaft

    Zum Auftakt der diesjährigen Sonnwendfeier sorgten die Bläserklasse und das Jugendorchester der Regionalmusikschule für einen stimmungsvollen Beginn. Danach übernahm der Musikverein Schönkirchen-Reyersdorf, der mit mitreißender Musik die Besucher:innen begeisterte. Den musikalischen Ausklang gestaltete die Stadtmusik, die den Abend mit schwungvollen Klängen abrundete.

    Ein besonderes Highlight war die beeindruckende Drumline unter der Leitung von Stefan Feitsinger, die das Publikum mit mitreißenden Rhythmen begeisterte. Höhepunkt des Abends war der gemeinsame Aufmarsch der beiden Musikvereine an der Spitze des Rodelbergs – ein symbolträchtiger Moment der musikalischen Verbundenheit.

    Auch kulinarisch blieb kein Wunsch offen: Eine rund 30 Meter lange Genussmeile bot eine Vielfalt an regionalen Spezialitäten und Köstlichkeiten – ein Fest für alle Sinne.

  • Stadterhebungsfeier am 15. Juni

    Mit einem traditionellen Frühschoppen der Stadtmusik Strasshof wurde der festliche Charakter dieses besonderen Tages besonders hervorgehoben. Die musikalische Umrahmung bildete den perfekten Auftakt für die Feierlichkeiten zur Stadterhebung.
    Wir freuen uns sehr, bei diesem bedeutenden Ereignis dabei gewesen zu sein und gemeinsam mit zahlreichen Gästen diesen historischen Moment miterlebt zu haben.

  • SM Strasshof erzielt Höchstbewertung bei der Konzertmusikbewertung 2025

    Bei der diesjährigen Konzertmusikbewertung am 26. und 27. April, die erneut von der Stadtmusik Strasshof (SM Strasshof) in den Räumlichkeiten der Europamittelschule ausgerichtet wurde, konnte der veranstaltende Verein selbst ein außergewöhnliches Ergebnis erzielen.

    Mit den beiden Werken „The Last Flight“ von Michael Geisler und „Pilatus – Mountain of Dragons“ von Steven Reineke erspielte sich die SM Strasshof in der Leistungsstufe C beeindruckende 94,67 Punkte – die Höchstbewertung unter insgesamt 31 teilnehmenden Kapellen.

    Dieser großartige Erfolg ist nicht nur dem musikalischen Können der Musikerinnen und Musiker zu verdanken, sondern auch dem engagierten Einsatz von Kapellmeister Walter Schultes, der das Orchester mit viel Kompetenz, Leidenschaft und Feingefühl zum Erfolg führte.

  • 70 Jahre – Ein klingendes Jubiläum der Stadtmusik Strasshof
    Zum 70-jährigen Bestehen unseres Vereins feiern wir nicht nur ein besonderes musikalisches Jubiläum, sondern auch einen neuen Namen:
    Aus dem Musikverein wird die Stadtmusik Strasshof.

    Mit dieser CD möchten wir diesen bedeutenden Schritt musikalisch begleiten und uns gleichzeitig bei allen Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern bedanken. Die ausgewählten Stücke stehen für unsere Tradition, unsere musikalische Heimat und die Zukunft unseres Klangkörpers.
    Auf der CD zu hören:
    • Brandmeister Polka  von Peter Platt
    • Hoch Strasshof – Konzertmarsch  von Norbert H. Suchy
    • Stadterhebungsmarsch  von Peter Platt
    • Hoch- und Deutschmeistermarsch  von Dominik Ertl
    Diese Auswahl steht exemplarisch für unsere Verbundenheit mit der heimischen Blasmusiktradition und unsere Freude am gemeinsamen Musizieren. Wir bedanken uns bei allen, die dieses Projekt ermöglicht haben, und wünschen viel Vergnügen beim Anhören!

2024

  • 6. Filmmusikkonzert, gemeinsam mit dem Jugendblasorchester der Regionalmusikschule
  • Bei der Marschwertung in Breitstetten trat der MV erstmals in Stufe D an und konnte sich, mit 83 von 90 Punkten, den Gruppensieg 🏆 sichern. 🥳🥁
    Vielen Dank an unseren Stabführer Benjamin Petermichl für die geduldige Probenarbeit.
  • Im Rahmen der diesjährigen Konzertmusikbewertung am 13. und 14. April, die vom MV Strasshof in den Räumen der Europamittelschule ausgerichtet wurde, konnte der MV Strasshof mit einer Höchstbewertung von 91,67 Punkten mit den Stücken „On The Track“ von Fritz Neuböck und „Hindenburg“ von Michael Geisler in der Stufe C ein hervorragendes Ergebnis erzielen.Neben der Leistung der musizierenden Mitglieder war auch der Einsatz des Kapellmeisters Walter Schultes maßgeblich für den Erfolg des Vereines verantwortlich, um sich unter 30 teilnehmenden Kapellen durchzusetzen.

2023

  • bei der Generalversammlung im Jänner wird Claudia Feitsinger zur Obfrau gewählt
  • bei der Konzertwertung in Ebenthal tritt der MV in Stufe C an, mit den Stücken „The Magic Mountain“ und „Lord Tullamore“ erreichten wir mit 93,5 Punkte einen „ausgezeichneten Erfolg“
  • Sonnwendfeier, gemeinsam mit dem Jugendorchester der Regionalmusikschule
  • Teilnahme an der Marschwertung in Schönkirchen-Reyersdorf, mit dem Marsch „Mein Heimatland“ erzielten wir 72,5 von 80 Punkten
  • Filmmusikkonzert, gemeinsam mit dem Jugendblasorchester der Regionalmusikschule, erstmals im VaS der Gemeinde
  • „Teuflischer Advent“, gemeinsam mit den Föhrenteufeln

2022

  • im März erste Probe seit November 2021
  • bei der Generalversammlung im April wird MMag. Daniela Lang zur Obfrau gewählt, David Petermichl und Matthias Schultes als ihre Stellvertreter
  • Auftritt beim Regionsfest im Schlosspark Marchegg
  • Sonnwendfeier, gemeinsam mit dem Jugendorchester der Regionalmusikschule
  • Auftritt beim Trachtenkirtag in Schönkirchen-Reyersdorf
  • Marschwertung in Obersiebenbrunn, aufgrund Regen abgebrochen
  • Filmmusikkonzert, gemeinsam mit dem Jugendblasorchester der Regionalmusikschule
  • Alexander Linner wird für seine langjährige Obmanntätigkeit die Ehrennadel in Gold des NÖBV verliehen
  • „Teuflischer Advent“, gemeinsam mit den Föhrenteufeln

2021

  • bis Juni keine Proben wegen der Covid-19 Pandemie
  • Teilnahme im September an der Marschmusikwertung in Schönkirchen-Reyersdorf, unter der Stabführung von Jürgen Mühlböck erzielten wir 72/80 Punkte
  • Dämmerschoppen beim Bezirksfest in SR bei sehr kaltem Wetter
  • Dritte Staffel des Filmkonzertes im Turnsaal der EMS
  • und dann war wieder „Pandemie-Pause“

2020

  • und dann kam die Covid-19 Pandemie
  • zwischendurch einige Proben abgehalten aber keine Auftritte in diesem Jahr

2019

  • bei der Konzertwertung in Auersthal tritt der MV erstmalig in Stufe D an, mit den Stücken „The Wall“ und „Tirol 1809“  erreichten wir mit 92,5 Punkte einen „ausgezeichneten Erfolg“
  • Sonnwendfeier, als Gastkapelle spielt der Musikverein Schönkirchen-Reyersdorf und die Bläserklassen sowie das Jugendorchester der Musikschule
  • Böhmischer Abend in Obersiebenbrunn, Teilnahme des MV
  • Teilnahme am Trachtenkirtag, Frühschoppen in Schönkirchen-Reyersdorf
  • Marschmusikwertung in Obersulz, erstmalig mit Benjamin Petermichl als neuem Stabführer in Stufe D mit 83,50 von 90 Punkten
  • Zweite Staffel des Filmmusikkonzertes unter dem Motto „MV goes Hollywood“
  • „Teuflischer Advent“, gemeinsam mit den Föhrenteufeln

2018

  • bei der Konzertwertung in Ebenthal erreichen wir mit 93,33 Punkten in Stufe C einen „ausgezeichneten Erfolg“
  • Sonnwendfeier, als Gastkapelle spielt der Musikverein Schönkirchen-Reyersdorf und das Jugendorchester der Regionalmusikschule
  • Teilnahme am Trachtenkirtag, Frühschoppen in Schönkirchen-Reyersdorf
  • Sommerausklang unter dem Motto „Begegnung in Tracht“ beim HdB
  • Marschmusikwertung in Zistersdorf mit 74,5 Punkte einen „ausgezeichneten Erfolg“

2017

  • Übernahme der musikalischen Leitung durch Kplm. Walter Schultes
  • bei der Konzertwertung in Marchegg erreichten wir mit 92,83 Punkten in Stufe C einen „ausgezeichneten Erfolg“
  • Sonnwendfeier, als Gastkapelle spielt der Musikverein Schönkirchen-Reyersdorf und das Jugendorchester der Regionalmusikschule
  • Konzertreise nach Bad Aussee
  • Verleihung des Ehrenpreises der Landeshauptfrau von Niederösterreich in GOLD durch Landeshauptfrau Johanna MIKL-LEITNER
  • Teilnahme am Trachtenkirtag, Frühschoppen in Schönkirchen-Reyersdorf
  • Konzert unter dem Motto „Musikalische Abenteuer“ gemeinsam mit dem Jugendblasorchester der RMS
  • Erster „teuflischer Advent“ gemeinsam mit den Föhrenteufeln beim HdB

2016

  • Erstes Filmmusik-Konzert im Turnsaal der Volksschule unter dem Motto „Musikverein goes Hollywood“
  • Verleihung der „Dirigentennadel in Gold“ für Kplm. Bernhard Winter
  • Sonnwendfeier, als Gastkapelle spielt der Musikverein Obersiebenbrunn und das Jugendorchester der Regionalmusikschule
  • Teilnahme an der Marschmusikwertung in Jedenspeigen, wir erreichten in Stufe C einen „ausgezeichneten Erfolg“
  • Bei der Konzertwertung in Grafenwörth (Bez. Tulln) erreichten wir mit 91,58 Punkten in Stufe C einen „ausgezeichneten Erfolg“

2015

  • Bei der Konzertwertung in Marchegg erreichten wir mit 92,42 Punkte in Stufe C einen „ausgezeichneten Erfolg“
  • Sonnwendfeier, als Gastkapelle spielt das Blasorchester der Musikschule Deutsch-Wagram und das Jugendorchester der Regionalmusikschule
  • Teilnahme an der Marschmusikwertung in Spannberg, wir erreichten in Stufe C einen „sehr guten Erfolg“
  • Jubiläumskonzert, 60 Jahre Musikverein Strasshof im Turnsaal der VS
    Übergabe der neuen blauen Gilets und schwarzen Hosen an die MusikerInnen

2014

  • Frühlings-Konzert gemeinsam mit dem Jugendorchester der Musikschule
  • Jubiläumsfeier 90 Jahre Marktgemeinde Strasshof, Konzert und Frühschoppen
  • Sonnwendfeier, als Gastkapelle spielt der Musikverein Auersthal und das Jugendorchester sowie die Bläserklasse der Musikschule
  • Teilnahme an der Marschmusikwertung in Breitstetten, wir erreichten in Stufe C einen „ausgezeichneten Erfolg“
  • Bei der Konzertwertung in Gaweinstal erreichten wir mit 92,42 Punkte in Stufe C einen „ausgezeichneten Erfolg“

2013

  • Verleihung der „Dirigentennadel in Silber“ für Kplm. Bernhard Winter
  • Solisten-Konzert in der Volksschule
  • Konzertwertung, es wurde mit 94,92 ein ausgezeichneter Erfolg und die bist jetzt höchste Punktezahl erreicht
  • Verleihung des »Ehrenpreises in Silber der niederösterreichischen Landesregierung für außergewöhnliche Leistungen« durch den Landeshauptmann
  • Sonnwendfeier, als Gastkapelle spielt der Musikverein Oberweiden und das Vororchester der Musikschule
  • Teilnahme an der Marschmusikwertung in Deutsch-Wagram, wir erreichten in Stufe C einen „ausgezeichneten Erfolg“
  • Änderung der Homepage auf neues Layout

2012

  • Erstes Konzert im Turnsaal der Volksschule
  • Sonnwendfeier, erstmals mit Gastkapelle, es spielt der 1. Gänserndorfer Musikverein
  • Ausflug nach Wieselburg (Juli),
  • Ehrenkapellmeister Franz Graf wird die „Fördernadel in Gold“ vom NÖBV verliehen
  • Teilnahme an der Marschmusikwertung in Leopoldsdorf, wir erreichten in Stufe C einen „ausgezeichneten Erfolg“

2011

  • Alexander Linner wird Obmann
  • Teilnahme an der Marschmusikwertung in Gänserndorf, wir erreichten in Stufe B einen „ausgezeichneten Erfolg“

2010

  • Jubiläums-Festveranstaltung mit der Musikschule Strasshof (55 Jahre Musikverein und 35 Jahre Musikschule) Samstag die bereits traditionelle Sonnwendfeier des MV und Sonntag eine ganztägige Veranstaltung der Musikschule.
  • Konzert beim Steffl-Kirtag in Wien (Mai)
  • Konzertreise nach Luxemburg (Juli)
  • Nach langjähriger Pause wieder Teilnahme an der Marschmusikwertung,
    in Dürnkrut erzielten wir in Stufe B einen „sehr guten Erfolg“
  • Ing. Robert Hoffmann wird das „Ehrenzeichen für besondere Verdienste in der NÖ Blasmusik“ verliehen

2009

  • Teilnahme am Musikfest der Trachtenmusikkapelle Ramingstein in Ramingstein (Salzburg) im Mai
  • Verleihung der „Dirigentennadel in Bronze“ an Kplm. Bernhard Winter durch den NÖBV
  • Verleihung des »Ehrenpreises in Bronze der niederösterreichischen Landesregierung für außergewöhnlicheLeistungen« durch den Landeshauptmann
  • Jürgen Mühlböck wird Stabführer
  • Wolfgang Medlitsch wird das „Ehrenzeichen für besondere Verdienste in der NÖ Blasmusik“ verliehen

2008

  • Ausflug zu den „Stoakoglern“ nach Gasen in der Oststeiermark (Oktober)

2007

  • Auftritt beim Musikantenstadl in Wien (Juni)

2006

  • Übernahme der musikalischen Leitung durch Kplm. Bernhard Winter
  • Ing. Robert Hoffmann wird Obmann
  • Gastspiel bei der Trachtenkapelle Trautmannsdorf (Juni)
  • Konzertreise nach Zell am See (August)

2005

  • Verleihung der „Dirigentennadel in Bronze“ an Kplm. Norbert Suchy durch den NÖBV
  • Franz Graf wird Ehrenkapellmeister und
  • Johann Linzner wird Ehrenobmann
  • Johann Unzeitig wird die „Ehrennadel in Silber“ verliehen
  • 50-Jahre-Jubiläum im Heizhaus Strasshof am 4. und 5. Juni, Übernahme der neuen Vereinskleidung (grau/blaue Trachten)

2004

  • Inbetriebnahme der Vereins-Homepage

2003

  • Obmann Alexander Linner wird die goldene Ehrennadel der Marktgemeinde Strasshof verliehen

2002

  • Konzertreise nach Bregenz (Juli)

2000

  • Teilnahme an den Feierlichkeiten 25 Jahre Musikschule Strasshof (März)
  • Konzertreise nach St. Georgen am Längsee (Juli)
  • Zeltfest am Messegelände Strasshof anlässlich des 45-Jahre-Jubiläums des Musikvereins (September)

1999

  • Übernahme der musikalischen Leitung durch Kplm. Norbert Suchy

1998

  • Verleihung der „Dirigentennadel in Silber“ an Kplm.-Stv. Wolfgang Medlitsch durch den NÖBV

1997

  • Teilnahme an den Feierlichkeiten „75 Jahre Strasshof“ und „40 Jahre Marktgemeinde Strasshof“ (Oktober)

1996

  • Konzertreise nach Zell am See (Juli)

1995

  • 40-Jahr-Jubiläum des Musikvereins am Gelände des Gutshofs Wernhart (Mai)
  • Verleihung der „Dirigentennadel in Bronze“ an Kplm.-Stv. Wolfgang Medlitsch durch den NÖBV

1993

  • Konzertreise nach Schladming (Juli)

1992

  • Konzertreise nach Abtenau (August)
  • Alexander Linner wird Obmann

1990

  • Schallplattenproduktion (gemeinsam mit dem Jugendorchester der Musikschule)

1988

  • Verleihung des Ehrenzeichens in Gold durch den Herrn Landeshauptmann
  • Verleihung der „Dirigentennadel in Silber“ an Kplm. Franz Graf durch den NÖBV

1986

  • Konzertreise nach Italien (Juli)

1985

  • Verleihung des Ehrenzeichens in Silber durch den Herrn Landeshauptmann
  • Verleihung der „Dirigentennadel in Bronze“ an Kplm. Franz Graf durch den NÖBV

1983

  • Franz Graf wird das „Ehrenzeichen für besondere Verdienste für die NÖ Blasmusik“ verliehen

1982

  • Übernahme der neuen Vereinskleidung (rote Trachten)

1981

  • Verleihung des Ehrenzeichens in Bronze durch den Herrn Landeshauptmann

1980

  • Johann Linzner wird Obmann, Franz Graf wird musikalischer Leiter
  • Mehr als 20 Jungmusikerinnen aus der Musikschule werden aufgenommen
  • Bezirks-Konzertwertungsspiel und Marschmusikwertung in Strasshof anlässlich des 25-Jahre-Jubiläums des Musikvereins

1977/78

  • Eingliederung der ersten Jungmusiker aus der Musikschule

1976

  • Bezug des neuen Probelokals im „Haus der Begegnung“

1975

  • Gründung der Musikschule durch die Marktgemeinde Strasshof

1968

  • Übernahme der neuen Vereinskleidung (grün-schwarze Trachten)

1964

  • statutenmäßige Vereinsgründung und Beitritt zum NÖ Blasmusikverband

1961

  • erste Vereinskleidung (Eisenbahner-Uniformen)

1955

  • Gründung durch Karl Regner, Franz Garaus, Ambros Grössl, Karl Kopp, Franz Korn, Johann Michalek, Albin Müller, Karl Nestler, Johann Oberndorfer, Karl Ribitsch, Fritz Weber und Michael Schreier (Kapellmeister)
vorherige Seite